Technik und Informationen - antiques.bayern

Home Geschichte der Drehorgel Frühe Drehorgeln Drehorgeln nach 1800 - Waldkirch Drehorgeln nach 1870 - Berlin Niedergang der Herstellung von Orgeln Die Drehorgel heute Technik und Informationen Meine Drehorgeln Baus 26 Tonstufen Göckel 26 Tonstufen Göckel 26 Tonstufen mit Geigenregister Ian Alderman - Roy Davies Covent Garden Cocchi, Bacigalupo & Graffigna Frati Straßen- und Karussellorgeln Gasparini Baujahr 1905 Gasparini Baujahr ca. 1903 Gebr. Bruder - Carl Frei Zungeninstrumente Thibouville-Lamy 24 Tonstufen Intona Mignon 22 Tonstufen Euphonika Zuleger Tanzbär 1 Zuleger Tanzbär 2 Zuleger Tanzbär 3 Tipps zum Umgang mit "Tanzbären" Hohner Magic Organa 1 Hohner Magic Organa 2 Hohner Magic Organa 3 Hohner Magic Organa 4 Restauration einer Magic Organa 1 Restauration einer Magic Organa 2 Restauration einer Magic Organa 3 Instrumente mit Tonkamm Kalliope Symphonion Polyphon Chordophone Triola Pianola The Aelion Impressum Disclaimer - Datenschutz Literatur Links Kontakt
Sie sind hier: Home » Geschichte der Drehorgel » Technik und Informationen

Hier zwei Schaubilder zur Funktion der Drehorgel. Das erste Bild zeigt die Funktion einer Kirchendrehorgel, das zweite Bild ist das Funktionsschema der Lochbandnotenrollenorgel mit Abstromverfahren.

Die Animation einer Walzendrehorgel stammt von der sehr empfehlenswerten, neu gestalteten Homepage von Dietmar Jarofke.


Funktion einer Kirchenorgel
Funktion einer Lochbandorgel

Die folgende Animation stammt von: drehorgelinfo.de


 

Impressum | Kontakt | © Copyright 2014 by Uwe Gernert | Letzte Änderung: 02.05.2021     Print